Innendurchmesser
Der Innendurchmesser des Balges. Achtung: muss nicht identisch mit dem Stulpen-/Flanschdurchmesser sein.
Außendurchmesser
Der Außendurchmesser des Balges. Achtung: muss nicht identisch mit dem Stulpen-/Flanschdurchmesser sein.
Maximale Länge
Auch oft als Auszug bezeichnet.
Minimale Länge
Den geringsten Zusammendruck (=LMIN) erreichen unsere MSflex.
Faltentiefe
Das Maß von der Spitze der Falte bis in den Faltengrund. Je nach Anwendungsfall und Produktlinie beraten wir Sie zum optimalen Auslegungsverhältnis.
Differenz zwischen LMIN und LMAX
Im Endeffekt ist dies der Verfahrweg eines Faltenbalges. Dieser kann z.B. durch Auszugssperren eingeschränkt werden.
Der Anschluss eines Faltenbalges zur Montage, kann oben wie unten sein.
Die Stulpe wird, wie der Begriff schon vermuten lässt, über den Maschinenflansch gestülpt und dann fixiert. Auf Wunsch liefern wir passende Schlauchschellen, Klemmen, Kabelbinder oder Federbandschellen mit dazu.
Der Anschluss eines Faltenbalges zur Montage, kann oben wie unten sein.
Wir führen Flansche passgenau zum Anwendungsfall aus. Diese können aus Gummi, Textil, Metall, PVC oder gewünschten anderen Materialien sein. Bohrbilder, Senkungen, Haken, Ausschnitte etc. sind hierbei für die perfekte Passung zur Maschine möglich.
Durchmesser der Stulpe (1 = oben, 2 = unten); b1/2 stellt die Stulpenhöhe dar.
Durchmesser des Flansches (1 = oben, 2 = unten)
Abhängig von diversen Parametern eines Faltenbalges kann es vonnöten sein, eine Auszugssperre einzubauen.
Hauptsächlich wird diese Option benötigt, um eine Überstreckung der Falten zu vermeiden. Diese kann je nach Produktlinie teils sogar zwingend notwendig werden. Wir führen Auszugssperren sowohl innenliegend als auch außenliegend aus und stellen diese in verschiedenen Ausführungen aus. Unsere Konstruktion kann hier gern behilflich sein.
Mechanismus zur Be-/ und Entlüftung von Faltenbälgen unterschiedlicher Produktlinien
Je nach Verfahrgeschwindigkeit ist eine ausreichende Be-/Entlüftung eines Faltenbalges notwendig sein. Diese führen je nach Anwendungsfall unterschiedlich aus: als Klappen, Löcher oder mit Sieben oder feinen Membranen.
Ring aus Alu-/Stahldraht unterschiedlicher Güteklassen
Wird in der Faltenspitze eingelegt, um die Falte bei vollem Auszug zu stabilisieren, sodass sie nicht einknicken kann.
Individuell angepasst für den Einsatzfall
Wird in der Falte eingelegt, um die Falte bei vollem Auszug zu stabilisieren, sodass sie nicht einknicken kann.
Individuell angepasst für den Einsatzfall, passend zu allen gängigen Spindeltypen und Zylindern.
Wird in einigen Falten, meist alle rund 400 mm, eingelegt, um den Faltenbalg bei vollem Auszug zu stabilisieren, sodass sie nicht mit der innenliegenden zu schützenden Spindel kollidieren kann. Andernfalls kann der Faltenbalg klemmen und führt damit zu Maschinenstillstand und erhöhtem Ersatzteilbedarf.
Alles, was der Faltenbalg aushalten muss.
Die Medien und Bedingungen sind ein maßgebliches Element zur Auswahl des richtigen Faltenbalges/Maschinenschutzteils. Dies wird durch Fertigungsprozesse und vor allem die Materialien bestimmt. Es kommt hierbei sowohl auf Beaufschlagung, innen- als auch außen einwirkende Stoffe an. Hierzu zählen insbesondere Öle/Fette, Stäube, Funken, Schlacke, Säuren, Laugen, Späne, Wasser.
Konstruktives Element, dass einer Führung des Faltenbalges dient.
Manche Faltenbälge, Maschinenschutzteile und Abdeckungen müssen im Einsatz explizit geführt werden. Dies kann innen- wie außenliegend konstruiert sein. Auf Wunsch werden beispielsweise unsere MSslide Gleitbahnschützer an die vorhandenen Profile von Linearschienen angepasst. Durch unsere hohe Fertigungstiefe können wir hier auch höchst individuelle Lösungen realisieren.